
Wie oft verwenden Sie die Suchfunktion auf einer Webseite? Abgesehen mal von einer Suche auf einer Shoppingseite wie Zalando oder Brack...wohl eher selten. Warum? Weil die Suchfunktion auf einer Webseite meistens eher bescheidene Ergebnisse aufzeigt oder teilweise gar nicht funktioniert. Drupal und ein Solr-Server können hier Abhilfe schaffen.
Was macht eine gute Suche eigentlich aus?
1. Nie nach der Suche suchen
Eines der wichtigste Merkmal einer guten Suche ist, dass ich gar nicht da nach suchen muss. Das tönt jetzt sehr banal und einfach aber oftmals ist die Suche gar nicht zu finden. Das Eingabefeld für eine Suche sollte sehr prominent und gut sichtbar platziert werden.
Die Webseite economiesuisse.ch geht hier mit einem guten Beispiel voran:
2. Autovervollständigung
Die Autovervollständigungsfunktion kennt man schon seit graumer Zeit von Google. Diese Funktion steigert die Benutzerfreundlichkeit, da im Idealfall sofort der richtige Inhalt gefunden wird und sich, zweiter Vorteil, der Inhalt sogar noch ein wenig redaktionell steuern lässt.
3. Ergebnisse eingrenzen
Bei umfangreichen Seiten oder einem komplizierten Produktefinder hilft es, wenn man den Besuchern weitere Filtermöglichkeiten zur Verfügung stellt. Bestimmte Merkmale oder Eigenschaften der Inhalte werden in einer Facettierung zusammengefasst. Mit Hilfe dieser Facettierung ist es anschliessend möglich, den Besuchern bestimmte Filter zur Verfügung zu stellen. Dies wiederum hilft dem Besucher, möglichst schnell die richtigen Inhalte auf der Webseite zu finden.
4. Lernen, lernen, lernen
Wichtig ist aber auch, dass man die Suche bzw. die Sucheingaben immer mit verfolgt. Nach welchen Begriffen wird besondern häufig gesucht? Welche Wort Kombinationen wurden am häufigsten gesucht? Nur wer sich diese Fragen immer wieder stellt und auch die Antworten da nach sucht, kann die Seiten-Suche weiter entwickeln. Mittels dem Google Tag Manager und Google Analytics lassen sich solche Fragen ohne Probleme beantworten.
Seitensuche mit Drupal
Natürlich stellt Drupal schon von Hause aus eine Seitensuche zur Verfügung. Allerdings reicht diese Suche nicht mehr aus, wenn man obige Funktionen umsetzen möchte. Eine der besten Möglichkeiten, sowohl die Geschwindigkeit der Suche wie auch die Relevanz der Suchergebnisse für Drupal Webseiten zu verbessern, ist die Verknüpfung von Drupal und Apache Solr.
Apache Solr?
Apache Solr ist eine Open-Source-Suchplattform aus Basis der Java-Bibliothek Apache Lucene, welche alle Grundelemente einer Suchmaschine bereitstellt. Diese beliebte Suchplattform, kann nicht nur die Inhalte einer Webseite indexieren sondern auch Dokumente wie PDF-Files oder E-Mail Anhänge durchsuchen. Damit man natürlich Apache Solr verwenden kann, braucht es noch einen Apache Server auf welchem Solr installiert ist.
Drupal und Solr
Damit man Drupal und Solr verbinden kann, braucht es zwei Module "Search API" und "Search API Solr". Mit diesen Modulen werden die Webseiten-Inhalte verarbeitet und indexiert und stehen für die Suche zur Verfügung. Selbstverständlich braucht es noch viele verschiedene Konfigurationen um die oben erwähnten Funktionen umsetzen zu können.
Fazit
Eine eigene Webseite-Suche ist sehr wichtig und sollte eingesetzt werden. Dazu muss diese aber sehr gut funktionieren und einwandfrei Resultate liefern. Im Drupal-Umfeld erreicht man dieses Resultat am besten mit der Suchplattform Apache Solr.
Neuen Kommentar hinzufügen