
Eigentlich sind sie uns ja alle bekannt: Die Regeln die man einhalten sollte, wenn man einen Text für eine Webseite schreibt:
- Verwende ein gutes Keyword
- Setze dieses geschickt aber auch nicht zu viel ein
- Gliedere und formatiere deinen Text richtig
- Mach ihn genügend lang aber auch nicht zu lang
- Verwende Bilder mit einem vernünftigen Dateinamen
- Fülle auch das Alt-Attribute bei den Bildern aus
Natürlich, das ist gerade sehr einfach und auch nicht vollständig, aber schlussendlich und mit ein wenig Erfahrung, bringt man das hin. Die "paar" Regeln helfen und die Chance auf einen guten Platz auf der Google Suchtrefferleiste erhöht sich massiv.
Dennoch tut man sich immer wieder schwer. Wäre es da nicht perfekt, man hätte ein kleines Helferlein, welches den Text analysiert und mir schlussendlich mitteilt, was man am Text allenfalls noch verbessern müsste. Und genau diese Lücke deckt das Modul Yoast ab.
Eigentlich ein WordPress Plugin
Yoast wurde grundsätzlich in der WordPress Welt gross. Joost de Valk ist der eigentliche Vater des Moduls und auch Gründer der Firma Yoast, welche 2010 gegründet wurde und heute über 100 Mitarbeitende hat. Das zur Verfügung stehende Drupal Modul wurde von der Drupal Community entwickelt und nicht von Yoast selber. Die Funktionen sind aber zu einem grossen Teil dieselben.
Lesbarkeits-Analyse
Yoast liest meinen geschriebenen Text und analysiert diesen nach einem ganz bestimmen Algorithmus. Das Resultat der Analyse ist dann eine einfache und verständliche Ampel-Liste zu verschiedenen Punkten.
So schaut das Modul ob…
- …Bilder auf der Webseite verwendet werden
- …das Fokus Keyword auch in der URL vorkommt
- …die Keyword-Dichte nicht zu hoch ist
- …der Seitentitel die richtige Länge hat
- …der Text lang genug ist bzw. er zählt die Anzahl Wörter im Text
- …externe Links gesetzt wurden
- …und sehr vieles mehr
Zusätzlich ist es auch noch möglich das Google Snippet direkt anzupassen und man bekommt eine Vorschau, wie der Titel bzw. das Snippet dann bei Google aussehen würde.
Kein Allheilmittel, aber...
All diese kleinen Funktionen helfen ungemein den Text nach bestimmten Kriterien noch zu verbessern.
Natürlich, ein Allheilmittel für ein gutes Google Ranking ist das Modul nicht. Aber es nimmt mir ein wenig Arbeit ab und hilft mir mein Text den bekannten Regeln entsprechend zu optimieren.
Yoast und Paragraphen wird schwierig
Ein bekanntes Modul und ebenfalls hilfreich in der Inhaltserfassung ist das Paragraphen Modul. Wir haben in dieser Blogserie auch schon darüber geschrieben. Leider analysiert das Drupal Modul nur den ersten Paragraphen einer Seite. Daher ist es für Drupalseiten die mit Paragraphen arbeiten momentan noch nicht richtig zu gebrauchen. Wir hoffen, dass es diesbezüglich schon bald mal eine Lösung gibt. Aber je nachdem wie Ihr Content Typ bestückt wird, kann das Modul natürlich auch nur für einen Content Typen konfiguriert werden.
Updates abonnieren
Fazit
Das einfache und verständliche Ampelsystem hilft mir, jederzeit die Übersicht über die verschiedenen relevanten SEO-Teile meines Textes zu haben. Leider kommt die Drupalversion des Modules nicht ganz an die Funktionalitäten der WordPress Version heran.
Neuen Kommentar hinzufügen