
Eins vorweg: Opensocial hat eine riesige Fülle an Funktionen zu bieten und die folgende Vorstellung bietet nur einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten mit Opensocial.
#1 Gruppen
Opensocial ist in beliebig viele unterschiedliche Gruppen aufgeteilt. Es gibt drei Arten von Gruppen:
- öffentliche Gruppen
- frei für alle im Web sichtbar
- Communitymitglieder können der Gruppe beitreten und Inhalte erstellen
- offene Gruppen
- nur für Communitymitglieder sichtbar
- Communitymitglieder können der Gruppe beitreten und Inhalte erstellen
- geschlossene Gruppen
- nur für Gruppenmitglieder sichtbar
- Communitymitglieder müssen zum Beitreten vom Gruppenverwalter eingeladen werden
Durch diese drei Arten sind alle Bedürfnisse abgedeckt und die Community kann durch die User selbst verwaltet werden.
#2 Events
In Opensocial können Events erstellt werden. Diese sind entweder einfach der Community oder einer Gruppe zugeteilt. Die Rechteverwaltung geschieht wie bei den Gruppen. Entsprechend kann angegeben werden, ob ein Event öffentlich, für die Community oder für Gruppenmitglieder sichtbar ist.
Für einen Event kann man sich anmelden (und gegebenenfalls auch wieder abmelden) und bleibt so über alle Informationen zum Event auf dem Laufenden und wird entsprechend benachrichtigt. Ein Event ist aber nicht nur ein einfacher Kalendereintrag, sondern es können zusätzliche Informationen und auch Dokumente gespeichert werden. Natürlich können Teilnehmer eines Events auch Kommentare und eigene Dokumente hinterlassen. Über die Events lässt sich z.B. die beschriebene Funktion eines Intranets mit der Organisation von Sitzungen umsetzen. Diese haben wir im Blogpost 3 FÄLLE, UM OPENSOCIAL EINZUSETZEN beschrieben.
#3 Topics
Eine Community lebt von ihren Mitgliedern und deren Inhalten. Als Topic können verschiede Inhalte in der Community publiziert werden. Auch diese können wie die Events der Community oder einer Gruppe zugewiesen sein. Topics lassen sich zusätzlich einer Kategorie zuteilen. Standardmässig werden sie in Blog, Diskussion und News eingeteilt. Diese Kategorien sind jedoch beliebig erweiterbar.
Topics bestehen aus einem Inhaltsteil, Bildern und Dokumenten. Weiter kann durch den Autoren festgelegt werden, ob Kommentare geschrieben werden dürfen.
#4 Stream
Der Stream ist ein zentrales Element von Opensocial. In einem Stream werden Inhalte wie Events, Topics aber auch Kommentare und einfache Posts chronologisch aufgelistet. Dadurch erhält man einen Überblick, was gerade in der Community aktuell ist und kann auch gleich Kommentare dazu verfassen. Auf der Startseite von Opensocial wird der persönliche Stream angezeigt. Darin sind alle für den User relevanten Inhalte enthalten. Aber auch eine Gruppe enthält einen Stream. Im Gruppenstream werden alle Inhalte innerhalb einer Gruppe chronologisch dargestellt. Im Profil eines Users gibt der Stream Auskunft über die Aktivität des betreffenden Users.
Durch den Stream wird die Community zum Leben erweckt und die Mitglieder werden animiert Inhalte zu veröffentlichen und bestehende Inhalte zu lesen und diskutieren.
#5 Benachrichtigungen
Benachrichtigungen erhält der Benutzer über Systeminterne Notifications. Diese werden automatisch erstellt, wenn eine Benachrichtigung nötig ist. So werden Ihre Mitglieder informiert, wenn ein neuer Anlass erstellt, wenn ein Kommentar zu einem geschriebenen Inhalt verfasst oder geliket wurde. Jeder Benutzer kann individuell festlegen, welche Benachrichtigungen zusätzlich per Mail versandt werden sollen und wie oft dies geschehen soll. Bei einer sehr aktiven Community ist es durchaus sinnvoll, wenn ein entsprechendes Mail gesammelt mit allen Benachrichtigungen einmal täglich oder auch wöchentlich versandt wird. Falls gewünscht, kann der Benutzer sich natürlich auch unmittelbar benachrichtigen lassen.
#6 Mehrsprachigkeit
Ein besonders wichtiges Thema für die Schweiz ist die Mehrsprachigkeit! Mit Opensocial lässt sich eine mehrsprachige Community aufbauen. Neben der übersetzten Oberfläche gibt es auch die Möglichkeit Inhalte für Benutzer einer anderen Sprache direkt von Google übersetzen zu lassen. Für ein sinngemässes Verstehen des Inhalts ist dies meist ausreichend und eine mögliche Sprachbarriere kann überwunden werden: https://www.getopensocial.com/de/extensions/google-translate
#7 Nachrichten
Nicht alles in einer Community muss von anderen Mitglieder gelesen werden können. Daher bietet Opensocial auch die Möglichkeit mit internen Nachrichten zu kommunizieren. Dadurch lassen sich schnell und einfach kleine private Dinge besprechen oder jemandem zum Geburtstag gratulieren, ohne dass gleich ein zusätzliches Mail geschrieben werden muss.
#Bonus1 Wunschfunktion
Sollte wider Erwarten eine Funktion, die Sie zwingend für Ihre Community benötigen fehlen, so ist dies kein Problem! Da Opensocial auf Drupal aufbaut und Opensource ist, können wir von NETNODE Ihnen jegliche Funktionen entwickeln und einpflegen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Wir melden uns bei Ihnen!
#Bonus2 Demo
Und falls es mir gelungen ist, Ihnen Opensocial schmackhaft zu machen. Dann finden sie unter folgendem Link eine Demo, wo sie alle 7 Funktionen selber ausprobieren können: https://demo.getopensocial.com/user/login
Viel Spass!
Neuen Kommentar hinzufügen